St. Pölten (OTS) – „Alles Gute kommt von oben,“ erklärt Abt Thomas
Renner vom
Benediktinerstift Altenburg im Waldviertel: „Deswegen wird der
Besucherparkplatz mit der Hilfe des Landes Niederösterreich jetzt mit
einer großen Photovoltaikanlage überdacht. Bis Ende Oktober wird die
Anlage inklusive Speicher fertiggestellt sein und einen wichtigen
Schritt zu einer umweltfreundlichen und energieeffizienten
Stiftsversorgung markieren.“ Die 135 Stellplätze werden mit PV-
Modulen überdacht, die eine Stromleistung von über 500 kWp erzeugen
werden. Die Gesamtkosten von rund 1,1 Millionen Euro werden vom Land
Niederösterreich mit etwas mehr als 40 Prozent unterstützt. „Damit
werden die Besucherinnen und Besucher des Stifts vor Niederschlag und
Sommerhitze geschützt und gleichzeitig wird erneuerbarer Ökostrom
produziert. Eine Win-Win Situation für das Benediktinerstift und für
die Umwelt,“ so Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. „Die Bewahrung
der Schöpfung ist uns ein Anliegen. Parkplätze mit Photovoltaik zu
überdachen ist da eine absolut sinnvolle Doppelnutzung, statt
wertvolle Äcker zu versiegeln,“ sagt auch LH-Stellvertreter Stephan
Pernkopf.
Die Landesförderung für PV-Überdachungen beträgt bis zu 1.000
Euro pro Kilowattpeak und richtet sich an Gemeinden, Unternehmen,
Vereine und konfessionelle Einrichtungen, die damit ihre bestehenden
und frei zugänglichen Parkplätze mit Photovoltaik-Anlagen überdachen.
Weitere Projekte wurden unter anderem bei der SCS in Vösendorf, dem
Megaplex St. Pölten, beim Eis-Greissler in Krumbach, beim Museumsdorf
Niedersulz und in Rastenfeld umgesetzt. Weitere
Parkplatzüberdachungen sind u.a. vor der Aqua Nova Wr. Neustadt, beim
Schloss Luberegg, in Randegg und Wolkersdorf geplant bzw. in
Umsetzung.
Mikl-Leitner und Pernkopf betonen abschließend: „Insgesamt
überdachen wir damit bereits 3.040 Parkplätze in ganz
Niederösterreich mit PV-Anlagen, die eine Leistung von 10,2 Megawatt
bringen werden. Unser Bundesland ist die Ökostromlokomotive
Österreichs und Vorreiter beim Bodenschutz. Wir wollen unsere Heimat
weiter unabhängig von fossilen Energieimporten machen, unsere
Versorgungssicherheit stärken und zum Schutz unseres Klimas
beitragen. Denn die beste Zukunft für unsere Kinder beginnt mit einer
nachhaltigen und krisenfesten Energieversorgung.“