ÖIF und Ärztekammer für Wien starten neue Online-Deutschkurse für medizinisches Fachpersonal aus dem Ausland

Wien (OTS) – Ob im Gespräch mit Patient/innen, im Austausch mit
Kolleg/innen oder
in der Dokumentation – klare und präzise Kommunikation ist im
medizinischen Alltag entscheidend für Vertrauen, Sicherheit und
Behandlungserfolg. Um Ärzt/innen aus dem Ausland möglichst gut auf
die sprachlichen Anforderungen im heimischen Gesundheitswesen
vorzubereiten, bietet der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF)
gemeinsam mit der Kammer für Ärztinnen und Ärzte in Wien ab sofort
die neuen Online-Kurse „Deutsch für Ärzt/innen“ an. Die
praxisorientierten Kurse richten sich an Ärzt/innen im
Nostrifikationsprozess und bereiten auf die Fachsprachprüfung der
Ärztekammer vor.

Thomas Stiglbrunner, zuständig für digitales Lernen im ÖIF:
„Österreich braucht Ärzt/innen – und Ärzt/innen brauchen gute
Deutschkenntnisse. Mit dem Kurs „Deutsch für Ärzt/innen“ bietet der
ÖIF gemeinsam mit der Ärztekammer ein praxisnahes Online-Programm,
das internationale Fachkräfte gezielt auf die sprachlichen
Anforderungen im Gesundheitswesen vorbereitet. Das Angebot schafft
die Grundlage für eine erfolgreiche Integration in den Beruf und für
eine sichere, verständliche Kommunikation mit Patient/innen und
Kolleg/innen.“

Johannes Steinhart, Präsident der Kammer für Ärztinnen und Ärzte
in Wien: „Wenn wir von einem Mangel an Ärztinnen und Ärzten sprechen,
dann muss auch konsequenterweise alles getan werden, um diejenigen
niederschwellig zu unterstützen, die in Österreich ärztlich Fuß
fassen wollen. Dazu zählt auch das Erfordernis, die Sprache des
jeweiligen Landes zu beherrschen. Eine hohe Sprachkompetenz dient auf
allen Ebenen der ärztlichen Tätigkeit und ist für eine bestmögliche
Betreuung der Patientinnen und Patienten unerlässlich.“

Sara Zejnilovic, Co-Referentin für Globale Kommunikation und
Nostrifikant/innensupport der Kammer für Ärztinnen und Ärzte in Wien:
„Wir freuen uns, das neue und praxisorientierte Sprachprogramm für
Ärztinnen und Ärzte mit einer anderen Muttersprache als Deutsch
gemeinsam mit dem Integrationsfonds anbieten zu können. Es ist ein
weiteres Angebot, das zudem online besucht werden kann. Damit
schaffen wir niederschwellige Möglichkeiten, um den medizinischen
Einstieg in Österreich zu erleichtern.“ Ahmed El Gendy, ebenfalls
Referent für Globale Kommunikation und Nostrifikant/innensupport
ergänzt: „Ich habe selbst erlebt, wie es ist, in einem Land die
Sprache neu erlernen zu müssen. Umso wichtiger sind solche leicht
zugänglichen Angebote.“

Praxisorientiertes Deutschlernen für den klinischen Berufsalltag

Die wöchentlichen Kurseinheiten finden live statt und werden von
einem Team aus einer Sprachlehrkraft und einer Ärztin bzw. einem Arzt
geleitet, sprachdidaktische und medizinische Aspekte werden so
kombiniert vermittelt. Im Mittelpunkt des Kurses stehen sprachliche
Fertigkeiten, die im medizinischen Berufsalltag erforderlich sind.
Behandelt werden zehn Themenbereiche aus dem Klinikalltag, ausgehend
vom Anamnesebogen bis hin zu verschiedenen Kommunikationssituationen,
etwa Gesprächen mit Patient/innen, Angehörigen und Fachpersonal,
Patient/innenaufklärung sowie schwierigen Gesprächssituationen.

Vorbereitung auf die Fachsprachprüfung der Ärztekammer

Das Programm richtet sich an Teilnehmer/innen mit
fortgeschrittenem Deutschniveau (B2/C1) und unterstützt bei der
Vorbereitung auf die Fachsprachprüfung der Ärztekammer, die
Voraussetzung für die ärztliche Berufsausübung in Österreich ist. Die
Teilnehmer/innen trainieren in 90-minütigen Live-Online-Einheiten
realitätsnahe Gesprächssituationen und erwerben praxisrelevanten und
fachspezifischen Wortschatz. Als Ergänzung stehen den
Teilnehmer/innen Anamnesebögen, Abkürzungslisten, Fallvignetten und
Checklisten zur Verfügung, die das Lernen unterstützen. Interaktive
Methoden wie strukturiertes Feedback, Quizzes und Gruppenarbeiten
fördern den Austausch und die Anwendung der erlernten Inhalte. Das
Angebot steht allen Interessierten kostenlos zur Verfügung.

Deutsch lernen rund um die Uhr mit dem ÖIF-Sprachportal

Der Online-Kurs ist auf dem ÖIF-Sprachportal , der größten frei
zugänglichen Online-Deutschlernplattform im deutschsprachigen Raum,
verfügbar. Unter der Rubrik „Deutsch für Gesundheitsberufe“ befinden
sich neben dem neuen Angebot „Deutsch für Ärzt/innen“ auch die Kurse
„Deutsch lernen für die Pflege“ sowie „Deutsch für die Erste Hilfe“.
Rund 25.000 Personen lernen täglich mit Angeboten des ÖIF: Neben
Deutschkursen bei Kursträgern in ganz Österreich bietet der ÖIF
Zuwander/innen auf sprachportal.at über 5.000 Übungen, mehr als 500
audiovisuelle Features und laufend Live-Online-Kurse an. Die
kostenlose Plattform mit Angeboten auf allen Sprachniveaus, von der
Alphabetisierung bis C1, unterstützt Deutschlernende flexibel dabei,
ihre Sprachkenntnisse zu verbessern, auszubauen und zu festigen.

Über den Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF)

Der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) unterstützt als Fonds
der Republik Österreich die Integration von Asyl- und subsidiär
Schutzberechtigten, Vertriebenen sowie Zuwander/innen als zentrale
Anlaufstelle in Österreich. Gemäß Integrationsgesetz stellt der ÖIF
Deutschkurse, Werte- und Orientierungskurse, individuelle Beratungen
und ergänzende Integrationsmaßnahmen zur Verfügung. Darüber hinaus
bietet der ÖIF allen Zuwander/innen unabhängig vom Aufenthaltsstatus
umfassende Informations- und Unterstützungsangebote zu Themen wie
Bildung, Beruf und Familie in Österreich. Mit Integrationszentren in
allen neun Bundesländern gewährleistet der ÖIF ein flächendeckendes
Angebot in ganz Österreich. Weitere Informationen unter:
www.integrationsfonds.at

Datenschutzinfo