MeinAMS geht am 17. November 2025 online: Einfacher, sicherer, mobiler

Wien (OTS) – –

MeinAMS löst eAMS ab und ist auf allen Endgeräten nutzbar

AMS bringt moderne Online-Plattform für Arbeitssuchende an den
Start

Anmeldung über ID Austria oder E-Mail-Adresse + Passwort

Next steps: MeinAMS für Unternehmen und Partnerinstitutionen

Das Arbeitsmarktservice (AMS) setzt einen weiteren Schritt in der
Digitalisierung seiner Services: Mit „MeinAMS“ wird eine neue,
intuitive Online-Plattform eingeführt, die das bisherige eAMS-Konto
für Personen ablöst. Das Ziel: ein modernes, sicheres und
benutzerfreundliches System, das Kund_innen den Zugang zu wichtigen
Dienstleistungen erleichtert. „Mit MeinAMS machen wir einen großen
Schritt nach vorne. Die Plattform ist einfacher zu bedienen, bietet
mehr Sicherheit und ist auch mobil optimal nutzbar. Damit erleichtern
wir Arbeitssuchenden den Zugang zu unseren Services und reduzieren
bürokratische Hürden“, beschreibt Johannes Kopf,
Vorstandsvorsitzender des AMS, das neue Kund_innenportal.

MeinAMS wird zum zentralen Zugang für alle eServices des AMS.
Kund_innen können sich hier digital zur Arbeitssuche melden,
Arbeitslosengeld oder Förderungen beantragen, Termine verwalten oder
Bewerbungen dokumentieren. Dazu wurde eine moderne, nutzerfreundliche
Oberfläche entwickelt, die auf Smartphones, Tablets und PCs genutzt
werden kann. „Diese Umstellung ist für das AMS ein erheblicher
Eingriff in die bestehenden Systeme. Denn es muss sichergestellt
sein, dass alle Services unseren Kund_innen auch während der
Umstellung uneingeschränkt zur Verfügung stehen“, beschreibt Kopf die
anstehenden Herausforderungen.

Im Jahr 2024 nutzten über 629.000 Personen das bisherige eAMS-
Konto bei insgesamt mehr als 35,5 Millionen Zugriffen.

Ab heute Vorinformation über Start von „MeinAMS“ ab 17. November
2025

Ab heute startet die Information an alle Personen, die ein eAMS-
Konto haben. Darin werden sie über den am 17. November 2025
bevorstehenden Umstieg vom eAMS-Konto auf MeinAMS vorinformiert. Am
17. November 2025 startet die dreiwöchige Übergangsphase. Während
dieser Zeit können sich Nutzer_innen noch im alten eAMS-Konto
anmelden, erhalten aber eine Einladung zum Umstieg.

Ab 8. Dezember 2025 wird das eAMS-Konto schließlich vollständig
durch MeinAMS ersetzt. Nutzer_innen können dann nur noch die neue
Plattform verwenden. Kund_innen des bisherigen eAMS-Kontos können
aber weiterhin auf MeinAMS umsteigen, ohne sich neu registrieren zu
müssen. Sämtliche Daten aus dem eAMS-Konto finden sich in MeinAMS
wieder.

Mehr Komfort und Sicherheit für Arbeitssuchende

„Mit der Einführung von MeinAMS setzt das AMS ein klares Zeichen
für eine moderne und serviceorientierte Verwaltung. Die Plattform
erleichtert den Zugang zu Arbeitsmarktservices und ermöglicht mehr
digitale Selbstbedienung. MeinAMS bietet unseren Kund_innen den
Komfort, den sie aus der Welt des Internets gewohnt sind“, fasst
Johannes Kopf die neuen Features zusammen.

Die neue Plattform wurde nutzer_innenfreundlich gestaltet, um die
Navigation und Antragstellung zu erleichtern. MeinAMS funktioniert
auf Smartphones, Tablets und PCs.

Nächste Schritte

Nachdem das AMS vor rund einem Jahr mit dem „Web Accessibility
Certificate Austria (WACA) in Silber“ für die barrierefrei Gestaltung
der „alle Jobs App“ ausgezeichnet wurde, war Barrierefreiheit auch
bei der Umsetzung von MeinAMS ein zentrales Anliegen. Wichtig war das
vor allem deswegen, weil das bisherige eAMS-Konto noch nicht
barrierefrei war. In weiten Teilen ist das bereits gelungen. Sobald
MeinAMS erfolgreich eingeführt wurde, wird es in einem nächsten
Schritt zur Gänze barrierefrei gestaltet.

Weiters ist geplant, nach der Einführung von MeinAMS für
Personen, das Tool in einem nächsten Schritt auch Unternehmen und
Partnerinstitutionen bereitzustellen.

Um Bestands- und Neukund_innen über MeinAMS zu informieren,
startet das AMS eine umfassende Kommunikationskampagne. Bestehende
eAMS-Konto-Nutzer_innen werden per Nachricht in ihrem eAMS-Konto
verständigt. Die breite Öffentlichkeit wird mit einer Werbekampagne
aufgeklärt.

Registrierung und Anmeldung bei MeinAMS

Für Kund_innen mit einem bestehenden eAMS-Konto ist kein neuer
Registrierungsprozess erforderlich. Sie können direkt mit ihren
bestehenden eAMS-Zugangsdaten auf MeinAMS umsteigen.

Personen, die sich erstmals registrieren möchten, haben zwei
Möglichkeiten: Die sicherste und empfohlene Variante ist eine
Registrierung über die ID Austria, die nur wenige Minuten in Anspruch
nimmt. Eine Vollversion der ID Austria ist nicht erforderlich. Durch
die ID Austria und eine Zwei-Faktor-Authentifizierung wird der Schutz
persönlicher Daten verbessert.

Wer noch keine ID Austria besitzt, kann sich auch mit einer
gültigen E-Mail-Adresse und einem selbstgewählten Passwort
registrieren. Die Registrierung mit E-Mail-Adresse und Passwort kann
mehrere Tage dauern, da ein RSA-Brief zur Bestätigung der Identität
per Post versendet wird. Nicht mehr unterstützt werden die alten
Anmeldemethoden über FinanzOnline oder Benutzername + Passwort.

Umsetzung durch das BRZ

Die Entwicklung des neuen MeinAMS-Bereichs erfolgt durch das
Bundesrechenzentrum (BRZ). Das Projektteam setzte bei der Umsetzung
auf eine agile Vorgehensweise, ein besonderer Fokus lag auf
Skalierbarkeit und einer nahtlosen Integration in bestehende
Systemlandschaften.

Datenschutzinfo