Innsbruck (OTS) – – Rolle von Innovation & Unternehmertum in Staat,
Wirtschaft &
Gesellschaft
– Hochrangige Gäste, spannende Diskussionen, wertvolle Impulse
„Universitäten treffen Freunde“. Unter diesem sympathischen Motto
veranstaltet der traditionsreiche Deutsche Freundeskreis der
Universitäten in Innsbruck e.V. (DFK) seit vielen Jahren hochrangige
Vortragsveranstaltungen, Symposien und Freundschaftstreffen an
Standorten in Deutschland und Österreich.
Ziel des DFK ist es, wirtschafts- und gesellschaftspolitische
Impulse zu setzen und Brücken zu bauen zwischen den drei Hochschulen,
zwischen den benachbarten Ländern, zwischen Wissenschaft und
Wirtschaft, zwischen Alumni und Studierenden usw.
Anlässlich des diesjährigen DFK-Jahrestreffen in Innsbruck fand
vor kurzem das vierte Joseph Schumpeter Forum statt. Damit soll die
große Tradition und ungebrochene Aktualität der renommierten
„Österreichischen Schule der Nationalökonomie“ gewürdigt und deren
bis heute ungebrochen gültigen Erkenntnisse für die aktuellen
wirtschaftspolitischen Herausforderungen herangezogen werden.
Ein vollbesetzter Kaiser-Leopold-Saal mit 200 Studierenden,
Alumni, Vertreterinnen und Vertretern der Innsbrucker Hochschulen und
hochrangigen Gästen aus Wirtschaft & Gesellschaft folgten der
Einladung zu diesem hochkarätigen besetzen Symposium.
Ein besonderes Highlight des diesjährigen Joseph-Schumpeter-
Forums bildete der eindrucksvolle Festvortrag von Prof. Dr. Martin
Rhonheimer , Präsident des Austrian Institute of Economics and
Philosophy in Wien, zum Thema „Was ist das Soziale an der Sozialen
Marktwirtschaft?“.
In seinem Vortrag sieht der Festvortragende die Idee des
„sozialen Ausgleichs“ als gefährliche Dauerverführung an,
Ungleichheit und ihre positiven Seiten zu negieren, womit laut
Rhonheimer damit letztlich dem allgemeinen Wohlstand, vor allem
demjenigen der zukünftigen Generationen, geschadet wird. Eine
zusammenfassende Auswahl der pointierten Positionen des prononcierten
Vertreters der „Österreichischen Schule der Nationalökonomie“ Prof.
Dr. Martin Rhonheimer findet sich hier .
Die anschließende überaus lebhafte Podiumsdiskussion „Die Rolle
von Innovation & Unternehmertum in Staat, Wirtschaft & Gesellschaft“
wurde kompetent moderiert von Andreas Schnauder , Chefredakteur des
in kurzer Zeit zu großem Ansehen gelangten Magazins „Der
Pragmaticus“.
Podiumsgäste waren Theresia Theurl , Professorin für
Volkswirtschaftslehre an der Universität Münster, Dieter Unterberger
, Geschäftsführender Gesellschafter der Unterberger Beteiligungen in
Kufstein, Monika Köppl-Turyna , Direktorin von EcoAustria in Wien und
Axel Paeger , Gründer & Vorsitzender des Vorstands der AMEOS Gruppe
in Zürich.
Nach wertvollen Einblicken, inspirierenden Denkanstößen und
interessanten Pausengesprächen endete das Symposium mit einem
gemütlichen Ausklang mit köstlichen Erfrischungen. Alle Beteiligten
und Veranstalter sind sich sicher, dass das Joseph Schumpeter
Symposium 2025 nicht nur ausgesprochen gelungen war, sondern auch so
wichtig ist, dass es auch im kommenden Jahr eine Fortsetzung finden
soll.
DFK-Vorsitzender Markus Walzl sieht den Auftrag des Deutschen
Freundeskreises erfüllt, die Universität Innsbruck, die Medizinische
Universität Innsbruck und MCI | Die Unternehmerische Hochschule® mit
renommierten Persönlichkeiten, Unternehmen und Institutionen aus
Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zusammenzubringen,
nachbarschaftlichen Dialog und Begegnung sowie wissenschaftliche
Exzellenz und herausragende Studienleistungen zu fördern.