dpa wird Partner des Political Tech Summit (FOTO)

Berlin (OTS) – Die Deutsche Presse-Agentur (dpa) wird Partner des
Political Tech
Summit in Berlin. Der Summit ist eine Konferenz an der Schnittstelle
von Politik, Technologie und Gesellschaft und findet am 23. und 24.
Januar bereits zum zweiten Mal statt. Sie bringt führende Köpfe aus
Politik, Tech-Branche, Medien und Zivilgesellschaft zusammen, um über
die Zukunft einer digitalen Demokratie und den verantwortungsvollen
Einsatz von Technologie zu diskutieren.

Die dpa betont mit ihrem Engagement die strategische Bedeutung
von verifizierten, strukturierten Daten und Datendienstleistungen für
moderne Nachrichtenagenturen. Mit ihrer umfassenden Erfahrung in
Datenjournalismus und digitalen Dienstleistungen für Medien,
Plattformen, Unternehmen und der Politik bringt die dpa wertvolle
Perspektiven in den Political Tech Summit ein.

Zum Auftakt der Konferenz am 23. Januar lädt die
Nachrichtenagentur in ihrem modernen Newsroom im traditionsreichen
Berliner Zeitungsviertel zu einem exklusiven Networking-Event ein, zu
dem noch gesonderte Informationen zu Programm und
Teilnahmemöglichkeiten versendet werden. Auf der Konferenz selbst
wird dpa-CEO Peter Kropsch eine Keynote halten und im Anschluss auf
einem Panel mit Gästen diskutieren.

„Daten sind ohne Kontext und ohne Nachrichtenkompetenz der
Empfänger oftmals wertlos. Wir zeigen mit unserer Arbeit jeden Tag,
welche Rolle journalistische Arbeit nicht nur bei der Sicherung von
Fakten spielen kann, sondern welchen Mehrwert diese Arbeit für
Nutzerinnen und Nutzer dieser Daten erzeugt, seien es Leserinnen und
Leser von Medien oder Nutzerinnen und Nutzer von Suchmaschinen oder
von KI-Anwendungen“, sagt Kropsch. „Wir wollen auf dem Summit über
unerwartete Wege sprechen, auf denen Häuser wie die dpa helfen
können, demokratische Gesellschaften zu schützen – auch mit Daten.“

„Wir sind stolz, mit der Deutschen Presse-Agentur
zusammenzuarbeiten. In einer Zeit der Informationsflut sind der
Zugang zu verifizierten Daten und das Engagement für
Qualitätsjournalismus entscheidend für eine informierte öffentliche
Debatte und eine gesunde Demokratie“, sagt Josef Lentsch, Gründer und
CEO des Political Tech Summit sowie Mitgründer und CEO von Partisan.

https://www.politicaltech.eu/tickets

https://www.politicaltech.eu/newsletter

https://www.politicaltech.eu

https://www.dpa.com/de

Über den Political Tech Summit:

Der Political Tech Summit, organisiert von Partisan, einem in
Berlin ansässigen Netzwerk für politische Fachkräfte an der
Schnittstelle von Technologie, Kampagnenarbeit und Demokratie,
brachte 2025 über 600 Teilnehmende und 100 Referierende aus mehr als
40 Ländern zusammen.

Über den reinen Wissensaustausch hinaus verfolgt der Summit das
Ziel, einen doppelten Marktplatz für politische Innovation zu
schaffen, der Praktiker:innen, Technologieanbieter:innen und
zivilgesellschaftliche Organisationen miteinander verbindet, um
Werkzeuge, Strategien und Expertise auszutauschen. Die erste Ausgabe
zeichnete sich durch ein vielfältiges Publikum, interaktive Formate
und Diskussionen über die drängendsten Herausforderungen in
Demokratie und digitaler Governance aus.

In Workshops, Podiumsdiskussionen und Networking-Sessions
erkundeten die Teilnehmenden praxisnahe Lösungen für modernes
Campaigning und demokratische Teilhabe und entdeckten dabei neue
Partner:innen und Ressourcen, um diese Ideen umzusetzen.

Über dpa:

Die Deutsche Presse-Agentur (dpa) wurde 1949 gegründet und gehört
zu den weltweit führenden unabhängigen Nachrichtenagenturen. dpa
beliefert Medien, Unternehmen und Organisationen mit redaktionellen
Angeboten. Dazu zählen Texte, Fotos, Videos, Grafiken,
Hörfunkbeiträge und andere Formate. Als international tätige Agentur
berichtet dpa in sieben Sprachen. Rund 1000 Journalistinnen und
Journalisten arbeiten weltweit an etwa 140 Standorten. Gesellschafter
der dpa sind rund 170 deutsche Medienunternehmen. Die
Zentralredaktion der dpa unter der Leitung von Chefredakteur Sven
Gösmann befindet sich in Berlin. Die Geschäftsführung um ihren
Vorsitzenden Peter Kropsch ist am Unternehmenssitz in Hamburg tätig.
Vorsitzender des Aufsichtsrats ist Daniel Schöningh (CEO Ippen-
Mediengruppe, München).

Im In- und Ausland vertrauen Medien unterschiedlicher
redaktioneller Ausrichtung der überparteilichen, neutralen und
verifizierten Berichterstattung der dpa. Die dpa arbeitet nach den in
ihrem Statut festgelegten Grundsätzen: unabhängig von
Weltanschauungen, Wirtschaftsunternehmen oder Regierungen.
Finanzielle Zuwendungen von staatlichen Stellen, Unternehmen und
Privatpersonen lehnt die dpa ab. Projektgebundene Förderungen nimmt
die dpa lediglich in einigen wenigen ausgesuchten Fällen und nach
sorgfältiger Prüfung an. Eine Auflistung dieser Projekte ist auf
unserer Website zu finden.

Datenschutzinfo