Czernohorszky/Nevrivy: Spatenstich für neuen Albert-Schultz-Park in der Donaustadt

Wien (OTS) – Ein neuer Park für die Donaustadt: Die Wiener
Stadtgärten errichten
im Gebiet „Oberes Hausfeld“ eine 22.218 m2 große Parkanlage. Die
Grünoase soll im Zentrum eines urbanen Stadtteils stehen und schafft
so einen neuen grünen Erholungs- und Freizeitraum für alle Menschen
in Wien. 252 neue Bäume sowie 11 Pergolen sollen für ausreichend
Schatten in der gesamten Parkanlage sorgen. Die Parkanlage bietet
eine 12.052 m² große Rasenflächen für verschiedene Aktivitäten,
vielfältige Spiel- und Fitnessangebote sowie zahlreiche Sitz- und
Aufenthaltsbereiche. Wasserspielmöglichkeiten bieten zusätzliche
Abkühlung im Sommer.

„Mit dem Spatenstich des neuen Albert-Schultz-Parks ist uns ein
weiterer Erfolg in unserem Bestreben gelungen, attraktive Grünräume
für alle Menschen in Wien zu schaffen. Dank der durchdachten
Gestaltung mit neuen Bäumen und schattigen Aufenthaltsbereichen wird
ein klimafitter Ort geschaffen, der die Lebensqualität in der Stadt
nachhaltig erhöht. Aufgrund zahlreicher Spiel- und Bewegungsangebote
lädt die Parkanlage zu verschiedenen Aktivitäten ein. Hier wird ein
Ort des sozialen Miteinanders geschaffen, der allen Menschen zur
freien Verfügung stehen soll.“, betont Klimastadtrat Jürgen
Czernohorszky.

Auch Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy freut sich über die
Errichtung der neuen Parkanlage: „Mit dem neuen Albert-Schultz-Park
schaffen wir einen attraktiven, klimafreundlichen Begegnungsort für
die Bevölkerung. Die vielfältigen Bewegungs- und Sportmöglichkeiten
sowie einladende Aufenthaltsbereiche sollen Naherholung und Freiraum
bieten. Der Park soll ein lebendiger Treffpunkt für alle Generationen
in der Donaustadt sein.“

Zwtl.: Viel Grün, Erholung und Erfrischung: Die Highlights der neuen
Parkanlage

Eine vielfältige Gestaltung steht im Mittelpunkt der
Neuerrichtung des Albert-Schultz-Parks: 11 Pergolen mit einer
Gesamtfläche von 223 m2 sowie 252 neu Bäume dienen zusätzlich als
Schattenspender an heißen Tagen. Denn neben dem positiven Einfluss
der Bäume auf das Mikroklima ihrer Umgebung, kühlen sie die Stadt
merkbar durch Verdunstung, binden Feinstaub sowie CO2 und produzieren
Sauerstoff. Außerdem schaffen sie einen vielfältigen Lebensraum für
zahlreiche Lebewesen. Zur weiteren Steigerung der Biodiversität wird
der neue Park durch insgesamt 1.315 m² Stauden- und Gräserbeete
ergänzt, die für ein naturnahes Ambiente sorgen und als harmonische
Augenweide dienen sollen. Eine Vielzahl an verschiedenen
Aufenthaltsmöglichkeiten lädt in der Parkanlage zum Verweilen ein:
Neben klassischen Sitzmöglichkeiten wird es im Albert-Schultz-Park
etwa Liegen, Holzdecks sowie Hängematten und Sitzsteine geben.
Weitere Erfrischung und Abkühlung versprechen etwa ein 65 m2 großes
bodenebenes Wasserspiel mit verschiedenen Wasserdüsen sowie
Wasserrinnen und ein Matschtisch. Außerdem sorgen 4 Trinkbrunnen für
frisches Wasser in der neuen Grünoase.

Zwtl.: Spiel und Bewegung im Fokus

In der neuen Parkanlage entstehen zahlreiche Bewegungsangebote
für Jung und Alt. Die Spielplatzbereiche zeichnen sich durch
Abwechslung aus und sollen das Miteinanderspielen von Kindern
fördern. Für Kinder und Kleinkinder wird es Kletterelemente,
Balancierelemente sowie Schaukeln, Rutschmöglichkeiten und einen
Sandspielbereich geben. Weiters wird ein barrierefreies
Integrationskarussell, das Platz für Rollstuhlfahrer*innen und andere
Personen bietet, vorhanden sein. Für Sportliebhaber*innen wird es im
Albert-Schultz-Park zusätzlich eine großzügige Calisthenics-Anlage
sowie 3 Tischtennistische geben. Befestigte Flächen und Wege werden
mit hellen, versickerungsfähigen Materialien gestaltet, die sich
weniger aufheizen und daher ideale Bedingungen für Sport und Bewegung
bieten. Eine Beleuchtung wird entlang der Hauptwege installiert, die
das Sicherheitsgefühl und eine bessere Orientierung in den
Abendstunden gewährleisten soll. Zudem wird eine öffentlich
zugängliche WC-Anlage der MA 48 errichtet.

Zwtl.: Herkunft des Parknamens

Benannt wird die neue Parkanlage nach Albert-Schultz (geboren am
30. April 1949, gestorben am 25. November 1993 in Wien). Er war ein
österreichischer Politiker und Schriftsetzer. Von 1973 bis 1981 war
Albert Schultz Abgeordneter zum Landtag und Mitglied des Wiener
Gemeinderats sowie von 1981 bis 1993 Bezirksvorsteher des 22. Wiener
Gemeindebezirks Donaustadt.

Pressefotos und Visualisierung/Rendering:
https://presse.wien.gv.at/bilder

Datenschutzinfo