25. „ORF-Lange Nacht der Museen“ am 4. Oktober

Wien (OTS) – Am Samstag, dem 4. Oktober 2025, ist es wieder so weit:
Ganz
Österreich und darüber hinaus macht die Nacht zum Tag, wenn bei der
„ORF-Langen Nacht der Museen“ Kunst- und Kultureinrichtungen ihre
Pforten für Nachtschwärmer:innen öffnen. Ein einziges Ticket
ermöglicht Zugang zu rund 650 Museen in ganz Österreich sowie in
Teilen von Slowenien, Liechtenstein, der Schweiz und Deutschland. Von
18.00 bis 24.00 Uhr laden der ORF und seine Partner zu einer
spannenden Entdeckungstour und bieten ein abwechslungsreiches Angebot
für jedes Alter. Der ORF wird in seinen Medien ausführlich berichten.
Alle Informationen rund um die „ORF-Lange Nacht der Museen“ sind
unter https://langenacht.ORF.at abrufbar.

ORF-Generaldirektor Mag. Roland Weißmann: „Die ‚ORF-Lange Nacht
der Museen‘ ist deshalb so besonders, weil sie uns ermöglicht, die
Vielfalt und den Reichtum der österreichischen Museumslandschaft in
nur einer einzigen Nacht zu erleben. Museen sind nicht nur Bewahrer
unserer Geschichte und Kultur, sondern auch Orte der Inspiration und
des Austauschs. Sie laden uns ein, neue Perspektiven zu entdecken und
unser Wissen zu erweitern. In der ‚Langen Nacht‘ öffnen Museen,
Galerien und Kulturinstitutionen in ganz Österreich ihre Türen und
bieten ein vielfältiges Programm für jede und jeden. Ob
Kunstliebhaber:innen, Geschichtsinteressierte oder Familien mit
Kindern – die ‚ORF-Lange Nacht der Museen‘ verspricht unvergessliche
Eindrücke.“

„Treffpunkt Museum“ als zentraler Ausgangspunkt

In jeder Landeshauptstadt findet sich ein „Treffpunkt Museum“ als
zentraler Sammelplatz für alle Besucher:innen. Einzige Ausnahme ist
Vorarlberg, hier ist er in Dornbirn. In Krems gibt es zusätzlich
einen weiteren „Treffpunkt Museum“. In Wien befindet sich der
„Treffpunkt Museum“ am Maria-Theresien-Platz. Bei jedem „Treffpunkt
Museum“ sind Tickets, Booklets mit umfangreichen Informationen zu den
Programmangeboten und Infos zu den Bus- und Fußrouten der „ORF-Langen
Nacht der Museen“ erhältlich. Gleichzeitig nehmen hier die meisten
Bus- und Fußrouten ihren Ausgang.

In Wien gibt es zusätzlich ein besonderes Highlight: Ganz in der
Nähe des Treffpunkts, im MQ Innenhof, legt die Radio Wien DJane Mel
Merio von 18.00 bis 22.00 Uhr auf und lädt ein, mit ihr durch die
„Lange Nacht“ zu feiern.

Mit nur einem Ticket Museen in ganz Österreich besuchen

Die Tickets kosten regulär 19 Euro und gelten am 4. Oktober von
18.00 bis 24.00 Uhr als Eintrittskarten für alle beteiligten
Institutionen, als Fahrschein für die öffentlichen Verkehrsmittel in
Wien, auf allen Linien des Vorarlberger Verkehrsverbundes (VVV) und
des Verkehrsbetriebs LIECHTENSTEINmobil. Ermäßigte Tickets kosten 16
Euro und gelten für Schüler:innen, Studierende, Seniorinnen und
Senioren, Menschen mit Behinderungen, Präsenzdiener und Ö1-Club-
Mitglieder. Regionale Tickets kosten 7 Euro und berechtigen zum
Besuch regionaler Museen, die in der Regel nicht von Shuttlebussen
angefahren werden. Regionale Tickets sind nicht für Wien und die
Landeshauptstädte sowie Villach erhältlich. Der Eintritt für Kinder
bis 12 Jahre ist frei. Im Vorverkauf sind die Tickets bei allen
teilnehmenden Museen und Kulturinstitutionen erhältlich, in diesen
und am „Treffpunkt Museum“ auch am Tag der Veranstaltung. Zusätzlich
bietet der ORF die Möglichkeit, Tickets für die „ORF-Lange Nacht der
Museen“ bis 28. September unter https://backstage.ORF.at bereits
vorab im Internet zu bestellen.

Kunst- und Kulturerlebnis speziell für Kinder

Auf die Jüngsten wird bei der „ORF-Langen Nacht der Museen“
besonderes Augenmerk gelegt, um ihr Interesse an Kultur zu wecken.
290 Museen in ganz Österreich warten mit kindergerechten
Zusatzangeboten auf und präsentieren Kunst und Kultur, die viel
Freude und Spaß bereiten. Alle Museen, die ein spezielles
Kinderprogramm anbieten, sind in den Booklets durch die Kategorie
„Kinderprogramm“ gekennzeichnet. Dazu gibt es auch wieder den
beliebten „Kinderpass“, in dem jeder Museumsbesuch bestätigt wird. Ab
dem dritten Besuch gibt es ein kleines Überraschungsgeschenk. Wer
nicht die Möglichkeit hat, zum Treffpunkt zu kommen, schickt den
abgestempelten Kinderpass bis 11. Oktober 2025 an: ORF, Stichwort:
ORF-Lange Nacht der Museen „Kinderpass“, Hugo-Portisch-Gasse 1, 1136
Wien.

Mobil durch die „ORF-Lange Nacht der Museen“

Das „Lange Nacht“-Ticket gilt von 4. Oktober, 17.30 Uhr, bis 5.
Oktober, 0.30 Uhr, für die Verkehrsmittel des öffentlichen Verkehrs
in Wien (inkl. Nightline-Busse) sowie als Fahrschein für Kinder unter
12 Jahren in Begleitung des Karteninhabers bzw. der Karteninhaberin.
Darüber hinaus können damit die Shuttlebusse der „ORF-Langen Nacht
der Museen“ gratis benutzt werden. Für WienMobil-Rad-Nutzer:innen ist
eigens für die „ORF-Lange Nacht der Museen“ eine zusätzliche mobile
WienMobil-Rad-Station am „Treffpunkt Museum“ eingerichtet. In
Vorarlberg gilt das „ORF-Lange Nacht der Museen“-Ticket auch heuer
als Fahrschein für die regulären öffentlichen Verkehrsmittel im
Streckennetz des Vorarlberger Verkehrsverbundes sowie des
Verkehrsbetriebs LIECHTENSTEINmobil.

Die „ORF-Lange Nacht der Museen“ in den Medien des ORF

Die Kulturberichterstattung des ORF-Fernsehens greift die am 4.
Oktober veranstaltete „ORF-Lange Nacht der Museen“ in diversen
Beiträgen thematisch auf. Weiters berichten aktuelle
Nachrichtensendungen sowie „Bundesland heute“ über dieses
Kulturhighlight. Neben umfassenden und ausführlichen Informationen
rund um den Kulturevent auf https://langenacht.ORF.at berichtet das
ORF.at-Netzwerk auch auf diversen Channels aktuell über die „ORF-
Lange Nacht der Museen“. ORF ON wird Live-Streams sowie im Rahmen
einer eigenen Videokollektion Videos-on-Demand der TV-
Berichterstattung bieten, sofern die entsprechenden Online-
Lizenzrechte vorhanden sind. Der ORF TELETEXT stellt u. a. wichtige
Serviceinfos auf Seite 416 bereit – von Ticketpreisen bis zu den
„Treffpunkt Museum“-Plätzen in den Bundesländern.

Auch die ORF-Regionalradios, Ö1, Hitradio Ö3 und FM4 werden in
ihrem Programm über die „ORF-Lange Nacht der Museen“ redaktionell
berichten und in ihren Veranstaltungskalendern darauf hinweisen.

ORF III bei der 25. „ORF-Langen Nacht der Museen“

Schon im Vorfeld der „ORF-Langen Nacht der Museen“ vom 29.
September bis zum 3. Oktober 2025 begeben sich Ani Gülgün-Mayr und
Patrick Zwerger-Holder auf eine spannende Museumsreise quer durch
Österreich. Täglich melden sie sich abwechselnd aus verschiedenen
Museen des Landes: von renommierten Bundesmuseen bis hin zu
außergewöhnlichen Regionalhäusern mit Einblicken in aktuelle
Ausstellungen, Gesprächen mit Kuratorinnen und Kuratoren,
Künstlerinnen und Künstlern und Museumsleiterinnen und -leitern. Mit
ihren Beiträgen laden sie das Publikum ein, Kunst und Kultur aus
neuen Perspektiven zu entdecken, und zeigen, wie vielfältig und
lebendig die österreichische Museumswelt ist. Ob klassische
Meisterwerke, moderne Installationen oder spannende Mitmach-
Stationen: jede Sendung steht ganz im Zeichen der Begeisterung für
das Museumserlebnis.

Die ORF-Lange Nacht der Museen online

Die Website zur „ORF-Langen Nacht der Museen“
https://langenacht.ORF.at präsentiert bewährte Inhalte in
benutzerfreundlichem Design. Sie ist der wichtigste Wegweiser durch
die „Lange Nacht“ und bietet detaillierte Hinweise und
Programmbeschreibungen zur Veranstaltung. Die „ORF-Lange Nacht der
Museen“-App stellt die Inhalte der Website kostenlos für die mobile
Nutzung bereit. Für Android steht die Anwendung im Google Play Store
und für iPhone im App-Store zwei Wochen vor der Veranstaltung zum
Download zur Verfügung.

Unter https://langenacht.ORF.at erhalten die Besucher:innen
aktuelle Informationen und alle Details zum Programm der „ORF-Langen
Nacht der Museen“. Detaillierte Informationen zur „ORF-Langen Nacht
der Museen“ in ganz Österreich bietet die Pressemappe (abrufbar unter
https://presse.ORF.at oder unter https://langenacht.ORF.at ).

Datenschutzinfo