48er-Winterdienst: Wien ist vorbereitet!

Wien (OTS) – Kommen Kälte und Schnee, heißt es für die 48er,
Verkehrssicherheit
und Umweltschutz in Einklang zu bringen. Und darauf ist die für den
Winterdienst auf Wiens Straßen zuständige Magistratsabteilung
bestmöglich vorbereitet. Bis zu 1.400 geschulte Mitarbeiter*innen und
281 Räum- und Streufahrzeuge – 70 davon werden von privaten Firmen
gestellt – sind jederzeit einsatzbereit. „Die Vorbereitungsarbeiten
inklusive der dahinterstehenden Logistik für das 2.800 km lange
Wiener Straßennetz laufen seit April und werden flexibel auf die
Anforderungen und Wetterbedingungen angepasst“, so Stadtrat Jürgen
Czernohorszky.

Zwtl.: Weltweit technologischer Vorreiter

Gerade beim Winterdienst gehören die 48er zu den technologischen
Vorreitern – weltweit. In den Fahrzeugen, Geräten, der Auswahl und
dem Einsatz von Streumitteln, der Logistik aber auch in den
regelmäßigen Schulungen stecken jahrelange Entwicklung und
Optimierung. Seit langem wird in hochmoderne Geräte wie z.B. den
Doppelklingenpflug und Kombistreuer für Feuchtsalz und Sole
investiert, die Fahrzeugflotte wird Zug um Zug von Feuchtsalzstreuung
auf Sole umgerüstet, neue Geräte sind mit zusätzlichen Streubalken
ausgestattet.

„So wenig wie möglich und so viel wie nötig: Für uns ist wichtig,
die Sicherheit im Verkehr zu gewährleisten, gleichzeitig aber auch
die Umwelteinflüsse auf ein Minimum zu reduzieren. Dabei sind die
48er wirklich top, vor allem wenn es um Effizienz und Sparsamkeit
beim Einsatz von Streumitteln geht“, so der Czernohorszky.

Zwtl.: Salzstreuung: Effizient und sparsam

Die 48er decken mit ihren Streu- und Räumfahrzeugen und der damit
verbundenen Technologie das ganze Kältespektrum ab: Die meisten
Einsätze werden bei Temperaturen um 0° gefahren, hier kommt Sole zum
Einsatz. Ist es kälter, wird auf Feuchtsalz umgestellt und umgekehrt.
Alle Streu- und Räumfahrzeuge verfügen über Streuaufbauten der
modernsten Feuchtsalz- und Soletechnologie. Damit bieten sie die
effizienteste, sparsamste und umweltschonendste Methode der
Salzstreuung: Das angefeuchtete Streugut haftet auf der Fahrbahn und
wird nicht verweht oder zur Seite geschleudert. Die Umweltbelastung
wird bei gleichbleibend guter Wirkung deutlich reduziert, die
Tauwirkung bleibt bei Temperaturen bis zu -15°C aufrecht. Die
ausgebrachte Menge ist im Vergleich zu früheren Geräten deutlich
weniger, was zusätzlich die Feinstaubbelastung in der Stadt
reduziert.

Zwtl.: Wichtig: Eigenverantwortung der Wiener*innen

Liegt Schnee und/oder ist es eisglatt, plädieren die 48er für die
Eigenverantwortung jedes Einzelnen/jeder Einzelnen: bitte
winterliches Schuhwerk tragen, vorsichtig gehen und die
Geschwindigkeit beim Fahren an die winterlichen Verhältnisse anpassen
– und der Winter kann kommen.

Zwtl.: Die Fakten

eingesetztes Personal (max.): 1.400 Personen
betreute Straßenlänge: 2.800 km (bzw. 6.000 km Fahrstreifen)
betreute Straßenfläche: 24,5 Mio. m²
von der 48er betreute Länge an Gehsteigen, kombinierten Geh- und
Radwegen, Stiegen und Marktflächen: 1060 km
eingesetzte Räum- und Streufahrzeuge: 281 LKW, Geräteträger und
Traktore; davon 70 Fahrzeuge privater Firmen
Winterdienstlagerplätze: 11
Glättewarnanlagen: 10

Zwtl.: Information

Schneetelefon der MA 48: 01/546 48

Zwtl.: Über die 48er

Die zentralen Aufgaben der Wiener Magistratsabteilung 48 –
Abfallwirtschaft, Straßenreinigung und Fuhrpark sind die
Sicherstellung der kommunalen Abfallwirtschaft, einer sauberen Stadt
und sicherer Verkehrsflächen bei winterlichen Verhältnissen. Mit rund
3.000 Mitarbeiter*innen zählen die 48er zu den größten
Magistratsabteilungen der Bundeshauptstadt. Zu ihren Aufgaben kommen
neben der Müll- und Altstoffsammlung die Mistplätze, die
Abfallbehandlung – wie das Betreiben einer Biogasanlage und der
Deponie Rautenweg – aber auch die WasteWatcher, die Abschleppgruppe,
die öffentlichen WC-Anlagen sowie der Fuhrpark der Stadt Wien, der
48er-Tandler, die Abfallberatung und das Zentrale Fundservice.

Das Sauberkeitsangebot der MA 48/der Stadt Wien umfasst 470.000
Restmüll- und Altstoffbehälter, 21.000 Papierkörbe, 3.900
Hundekotsackerlspender, 1.200 freistehende Aschenrohre, 13 Mistplätze
und 4.400 öffentliche Standorte für die getrennte Sammlung.

Die orangen 48er leisten mit ihrem breiten Leistungsportfolio
nicht nur einen wichtigen Beitrag zu Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft
und Daseinsvorsorge, die Wiener Abfallwirtschaft gilt auch europaweit
als Vorreiter und Aushängeschild.

Nähere Informationen: https://www.wien.gv.at/umwelt/ma48/

Pressebilder zu dieser Aussendung sind in Kürze unter
https://presse.wien.gv.at/bilder abrufbar. (Schluss) MA48