Sie machen Pädagogik effizienter: Internationaler Durchbruch für steirisches EdTech-Start-up „Digidoo“

Graz (OTS) – Das ist eine Entwicklung in Rekordgeschwindigkeit: Nur
wenige Wochen
nach der Gründung der Pädagogik-Plattform „Digidoo“ startet das
steirische Unternehmen jetzt bereits international durch. Neben
inzwischen mehr als 100 Schulen in Österreich arbeiten nun schon
Bildungseinrichtungen in Deutschland und der Schweiz erfolgreich mit
dem Programm. Digidoo ist nämlich die erste Plattform, mit der
Pädagoginnen und Pädagogen alle gesetzlichen Kompetenzen,
Leistungsfeststellungen und Berichte digital, sicher und einfach
bedienbar erfassen können. Das verbessert und beschleunigt die Arbeit
des Lehrpersonals und ermöglicht damit eine effektivere
Lernsteigerung für die Schülerinnen und Schüler. Das enorme Potenzial
der Plattform hat auch die AWS Seedfinancing erkannt und das EdTech-
Start-up mit einer Förderung von 350.000 Euro unterstützt.

Hinter dem Start-up stehen übrigens die kreativsten Köpfe aus der
heimischen Wirtschaft: Ideengeber ist der erfolgreiche Seriengründer
Gunther Marktl, der bereits Unternehmen wie „iTranslate“ und
„StepApps“ aufgebaut hat und sogar von Apple Gründer Steve Jobs immer
wieder erwähnt wurde. Dazu kommen Designer Wolfgang Bartelme (u.a.
Gewinner von 6 Apple Design Awards), CTO Niklas Lorber und CEO Moritz
Hiebl.

Das Besondere: Die Idee kommt direkt aus der Praxis. Entwickelt
wurde Digidoo gemeinsam mit der Pädagogin Jesica Rittstieg aus der
Volksschule Hönigtal in der Steiermark, die das Problem der
Kompetenzaufzeichnung aus eigener Erfahrung kannte. Bisher bedeutete
die Aufzeichnung: mühsame Eigenarbeit, hoher Zeitaufwand und
Papierchaos. Über ein Jahr lang arbeitete das Gründerteam von Digidoo
eng mit Lehrpersonen, der Pädagogischen Hochschule, der Privaten
Pädagogischen Hochschule Steiermark sowie der Bildungsdirektion
Steiermark zusammen, um eine Lösung zu schaffen, die es so bislang
noch nicht gab. Das Ergebnis: Eine Plattform die alle offiziellen
Kompetenzvorlagen vom neuen Lehrplan des Ministeriums enthält, für
Einheitlichkeit bei der Kompetenzerfassung sorgt und erstmals eine
echte Vergleichbarkeit innerhalb von Klassen und Schulen ermöglicht.
Mit der visuellen Kompetenzblume ist der Lernstand übersichtlich
dargestellt und Förderbedarf kann so frühzeitig festgestellt werden.
Mit nur einem Klick können Berichte für Eltern- oder Jahresgespräche
erstellt werden.

Die Plattform ist simpel gestaltet und für alle Lehrpersonen –
unabhängig vom digitalen Vorwissen – sofort benutzbar. „Uns
begeistert die Einfachheit. Man legt seinen Account an und kann
sofort loslegen. Alle schulrechtlich relevanten Leistungen sind
bereits integriert. Beim letzten Elternsprechtag konnten wir die
Berichte mit nur einem Klick erstellen und direkt ausdrucken“, freut
sich Jesica Rittstieg, Lehrerin an der ersten Testvolksschule in
Hönigtal, die dem Gründerteam auch als pädagogische Beirätin zur
Seite steht. Die Zahlen sprechen für sich: Mit Digidoo sparen
Lehrpersonen 70 Prozent der Zeit die für Aufzeichnungstätigkeiten
aufgewendet werden.

Digidoo denkt groß: Gerade wird ein Team in Graz aufgebaut. Eine
europaweite Expansion ist bereits in Planung – immer in enger
Zusammenarbeit mit Schulen und Pädagoginnen und Pädagogen, um die
Lösung konsequent an den Bedürfnissen der Praxis auszurichten. Eine
zentrale Rolle spielt dabei auch die künstliche Intelligenz. KI-
gestützte Funktionen sollen Lehrpersonen künftig noch stärker bei der
individuellen Förderung ihrer Schülerinnen und Schüler unterstützen.

www.digidoo.com

Datenschutzinfo